Optimierung der Teamkommunikation: Synchrone vs. asynchrone Videozusammenarbeit
- Annette Staufer
- 23. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Es ist immer weniger üblich, dass Teams an einem einzigen, festen Ort zusammenarbeiten. Unternehmen sind weitgehend zu hybriden Modellen übergegangen. Laut einer Studie von Deloitte, arbeiten 56 % der Erwachsenen in den USA, zumindest teilweise, von zu Hause aus. Das Büro hat sich von einem physischen Ort, an dem alle Mitarbeiter problemlos zusammenkommen können, zu einer globalen Einrichtung gewandelt, die sogar mehrere Zeitzonen umfassen kann. Dieser Wandel zwingt Unternehmen dazu, zu überdenken, wie ihre Mitarbeiter effektiv kommunizieren können. Video ist zu einem Schlüsselelement der Kommunikation geworden. In diesem Blog Post geben wir dir Tipps, wann du welche Form der Videokommunikation für eine effektive Zusammenarbeit nutzen kannst.
Beginnen wir mit ein paar Definitionen
Synchrone Videokommunikation bezieht sich auf Echtzeit- (oder Live-) Interaktionen, bei denen die Teammitglieder zeitgleich zusammenarbeiten. Diese direkte visuelle und auditive Art der Kommunikation wird für dringende Diskussionen und Entscheidungen und die Förderung des Teamzusammenhalts genutzt. Beispiele hierfür sind Live-Videositzungen, Videoanrufe und interaktive Webinare.
Charakteristika:
Interaktion und Feedback in Echtzeit: Die Teilnehmer können sich gegenseitig sehen, hören und sofort reagieren. Fragen können gestellt, Kommentare abgegeben und Diskussionen geführt werden.
Terminplanung: Alle Teilnehmer müssen über Zeitzonen hinweg zur gleichen Zeit verfügbar sein.
Authentizität und persönliche Note: Synchrone Kommunikation fühlt sich echt und persönlich an. Die Teilnehmer fühlen sich dem Moderator nahe.
Hohes Engagement und Spontaneität: Die Teilnehmer werden ermutigt, sich aktiv zu beteiligen, und es entsteht ein Gefühl der Dringlichkeit.
Zeitersparnis: Kein nachträgliches Bearbeiten oder erneutes Aufnehmen des Videos.

Bei der asynchronen Videokommunikation werden Videobeiträge gesendet und empfangen, ohne dass die Teilnehmer zur gleichen Zeit aktiv sein müssen. Diese Methode eignet sich für detaillierte Erklärungen und die Kommunikation über verschiedene Zeitzonen hinweg. Beispiele hierfür sind aufgezeichnete Videonachrichten, Videoanleitungen und aufgezeichnete Präsentationen.
Charakteristika:
Verzögerte Interaktion: Zwischen dem Senden der Nachricht und dem Empfangen der Rückmeldung liegt eine Zeitspanne.
Flexibilität: Die Teilnehmer können sich in ihrem eigenen Tempo und nach eigenem Ermessen mit dem Inhalt befassen.
Bearbeitbarer Inhalt: Aufgezeichnete Videos können auf Klarheit, Qualität und Prägnanz hin bearbeitet werden. Es gibt mehr Spielraum beim Geschichtenerzählen, da Inhalt und Text angepasst und verändert werden können.
Geringerer Druck: Vortragende können ihre Präsentation ohne den Druck eines Live-Publikums verfeinern.

Die Wahl der richtigen Kommunikationsform
Workplaceless betont, wie wichtig es ist, je nach Kontext zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation zu unterscheiden, und bietet eine anschauliche Grafik dazu.

Um zu entscheiden, wann synchrone oder asynchrone Kommunikation eingesetzt werden soll, muss die Arbeitsaufgabe (in der Grafik rechts) dahingehend bewertet werden, wie schwierig sie asynchron zu erledigen ist. Stell dir eine Skala vor: Steht die Aufgabe am unteren Ende, kann sie problemlos asynchron erledigt werden; liegt sie am oberen Ende, sollte sie synchron angegangen werden. Diese Bewertung kann für alle Kommunikationsarten vorgenommen werden. Für die Videokommunikation haben wir ein paar Beispiele für dich zusammengestellt:
Einfach (asynchrone Videokommunikation):
Wöchentliche Neuigkeiten werden über ein vorab aufgezeichnetes Video geteilt.
Eine Videoanleitung wird aufgenommen, um die Bedienung eines neuen Programms zu erklären.
Mittel
Eine Planungsbesprechung wird nach vorab aufgezeichneten, detaillierten Anweisungen und Informationen, durchgeführt.
Vertiefende Diskussionen werden mit asynchronen Video-Updates begonnen und in Live-Diskussionen überführt.
Schwierig (synchrone Videokommunikation):
Wenn ein dringendes Problem auftaucht, wird das Problem gemeinsam und schnell in einem Live-Videoanruf gelöst.
Live-Videoanrufe werden für Mitarbeitergespräche, Feedback-Sitzungen oder die Besprechung sensibler Angelegenheiten genutzt, um Eindeutigkeit und Empathie zu gewährleisten.
Indem du die Komplexität und Dringlichkeit deiner Videokommunikationsaufgaben einschätzt, kannst du die geeignete Methode wählen - sei es ein vorab aufgezeichnetes Video für mehr Flexibilität oder ein Live-Videoanruf für Unmittelbarkeit.
Wie kann Nimagna helfen?
Die Videopräsentationslösung von Nimagna ermöglicht sowohl die asynchrone als auch die synchrone Kommunikation.
Für synchrone Kommunikation: Mit Nimagna sorgen Präsentatoren und Moderatoren für Authentizität, indem sie lebensechte und natürliche Interaktionen erzeugen, die einem persönlichen Treffen gleichkommen. Nimagna führt zu einer aktiveren Beteiligung der Teilnehmer, indem es den Menschen in den Mittelpunkt des Videos stellt und ein immersives Erlebnis bietet.
Für asynchrone Kommunikation: Mit der hochwertigen lokalen Videoaufzeichnung von Nimagna und der KI-gesteuerten Videoerstellung ist es sehr einfach, hochwertige dynamische Videos zu produzieren. Ob vom normalen Büroschreibtisch oder einem Konferenzraum aus, Nimagna hilft dir, einzigartige, fesselnde und einprägsame Videobotschaften zu erstellen.
Fazit
Die Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Videokommunikation ist entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit im Team. Synchrone Kommunikation ist ideal für sofortiges Feedback, Teamzusammenhalt und dringende Entscheidungen, da sie Echtzeit-Interaktionen nutzt, um die Beziehungen zu stärken und Klarheit zu schaffen. Die asynchrone Kommunikation hingegen bietet Flexibilität und ermöglicht detaillierte Erklärungen und Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg. Durch den Einsatz beider Formen können Unternehmen die Stärken der jeweiligen Ansätze nutzen.
Die Videopräsentationslösung von Nimagna schliesst die Lücke zwischen den beiden Kommunikationsarten und bietet hochwertige, fesselnde Videos für beide Bereiche. Dadurch wird sichergestellt, dass Teams unabhängig von ihrem Standort miteinander verbunden, informiert und motiviert bleiben.
Die Beherrschung des Gleichgewichts zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation steigert die Produktivität und fördert eine widerstandsfähige Unternehmenskultur. Durch eine kritische Bewertung jeder Aufgabe im Hinblick auf die Nutzung synchroner und asynchroner Kommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Teams, unabhängig von ihrem Standort, verbunden und leistungsfähig bleiben.
Comentários